
Der Nikotinbeutelbericht 2025
Der Nicotine Pouch Report 2025 wird von Haypp in Zusammenarbeit mit The Northerner herausgegeben.
Ziel ist es, die führende Informationsquelle für Einblicke in das Verhalten und die Einstellungen von Nikotinbeutel Nutzer*innen in Deutschland zu schaffen. Dieser Bericht basiert auf einer Umfrage unter einer zufälligen Stichprobe von 914 deutschen Nikotinbeutel-Kundinnen der Websites Haypp.com und Northerner.com.
Die Umfrage fand zwischen Januar und März 2025 statt. Diese Erkenntnisse werden durch ganzjährige Kaufdaten aus dem Jahr 2024 von über 57.000 Kund*innen ergänzt.
Starkes Wachstum im deutschen Nikotinbeutel-Markt hält an
Der deutsche Markt wuchs im Jahr 2024 um 37 % – ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2023 (+34 %).
Zu den wichtigsten Wachstumstreibern zählen die breitere Online-Verfügbarkeit, die Diskretion sowie das zunehmende Interesse an rauchfreien Alternativen.
Nikotinbeutel werden als deutlich weniger schädlich wahrgenommen als Zigaretten (Risikobewertung 4,8 gegenüber 8,9).
Rauchstopp: die Hauptmotivation für die Nutzung
61 % der Online-Nikotinbeutel Nutzer*innen sind ehemalige Raucher*innen.
47 % haben begonnen, Nikotinbeutel zu verwenden, um mit dem Rauchen aufzuhören, und 94 % von ihnen geben an, sich nach dem Umstieg besser zu fühlen.
E-Zigaretten (35 %) und schwedischer Snus (25 %) werden ebenfalls zunehmend durch Nikotinbeutel ersetzt.
Wer nutzt Nikotinbeutel? Überwiegend Männer aber Frauen holen auf
Zwei Drittel der Nutzer*innen sind männlich, aber der Anteil der weiblichen Nutzer*innen wächst schneller (+39 % gegenüber +36 %).
Der durchschnittliche Nutzer bzw. die durchschnittliche Nutzerin konsumiert 4,4 Dosen pro Woche, überwiegend im Slim-Format und mit extra starker Stärke.
Die höchste Nutzung ist bei den 35- bis 54-Jährigen zu beobachten.
Bayern führt im Konsum – die östlichen Bundesländer hinken hinterher
Bayern weist mit 204 % des Bundesdurchschnitts die höchste Pro-Kopf-Kaufquote auf.
Die niedrigsten Raten sind in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Brandenburg zu finden.
Geringe Markenbindung: Stärke und Preis bestimmen die Wahl
51 % der Nutzer*innen wechseln zwischen verschiedenen Marken.
Die wichtigsten Kaufkriterien sind Nikotinstärke (70 %), Preis (63 %) und Geschmack (50 %). Das Verpackungsdesign spielt mit 3 % die geringste Rolle.
Online-Altersprüfungen funktionieren – im stationären Handel besteht ein größeres Risiko
Der typische Erstnutzer bzw. die typische Erstnutzerin ist 25 Jahre alt. Nur 9 % haben vor dem 18. Lebensjahr begonnen.
Die meisten Minderjährigen erhalten Nikotinbeutel von Freund*innen (48 %) oder aus lokalen Geschäften (34 %) nicht online (25 %).
76 % geben an, online einer Altersprüfung unterzogen worden zu sein, im Vergleich zu nur 46 % im stationären Handel.
Minze dominiert bei den Geschmacksrichtungen und Velo dominiert den Markt
82 % aller im Jahr 2024 verkauften Dosen enthielten den Geschmack Minze.
Velo bleibt mit einem Marktanteil von 48 % Marktführer. Mighty Peppermint ist das meistverkaufte Produkt.
Skruf Superwhite verzeichnete das stärkste Wachstum unter den Top-Marken (+64 %).
Beliebteste Marken und Geschmacksrichtungen
Velo ist im Jahr 2024 die beliebteste Marke für Nikotinbeutel, dicht gefolgt von White Fox und Skruf Super White. Klint, Zone X und XQS belegten ebenfalls Spitzenplätze, was die starke Verbraucherpräferenz insgesamt widerspiegelt.
Wie viele Dosen konsumieren Nikotinbeutel Nutzer*innen in Deutschland pro Woche?
Die meisten deutschen Nutzer*innen konsumieren zwischen 2 und 4 Dosen Nikotinbeutel pro Woche, wobei 3 Dosen am häufigsten sind. Die Nutzungsmuster sind bei Männern und Frauen ähnlich, wobei Frauen etwas stärker vertreten sind unter denen, die wöchentlich 4 oder mehr Dosen verwenden.
Verhinderung des Zugangs für Minderjährige
Da diese Produkte ausschließlich für Erwachsene bestimmt sind, insbesondere für Raucher*innen, die nach Alternativen zu Zigaretten suchen, bestehen Bedenken hinsichtlich des Zugangs von Minderjährigen, insbesondere über Online-Kanäle.
Beim Kauf von Produkten in stationären Geschäften basiert die Altersprüfung darauf, dass die Kassiererin oder der Kassierer nach dem Ausweis fragt. Das ist keineswegs ein zu 100 % sicheres Verfahren zur Altersverifikation. Bei seriösen Online-Anbietern erfolgt die Altersprüfung automatisch beim Kauf der Produkte. Das ist deutlich sicherer. Zusätzlich kann bei der Lieferung eine Altersprüfung als weitere Sicherheitsschicht hinzugefügt werden.
Warum beginnen Menschen, Nikotinbeutel zu verwenden?
Fast die Hälfte der Befragten (47 %) gibt an, dass der Rauchstopp ihre Hauptmotivation für die Nutzung von Nikotinbeuteln ist – und damit bei weitem der häufigste Grund.
Haben Sie Nikotinbeutel genutzt, als Sie noch minderjährig waren?
Wo hast du Nikotinbeutel gekauft, als du noch minderjährig warst?
Mehr als ein Drittel (34 %) der Befragten kaufte ihre Nikotinbeutel als Minderjährige in ihrem örtlichen Kiosk statt online. Außerdem bezogen 48 % die Beutel von Freund*innen und 7 % kauften sie im Supermarkt.